1. Semester Architektur
Einführung in die Architekturgeschichte
Prägende Konzepte der architektonischen und urbanistischen Kultur mit einer diachronischen Präsenz in der Architekturgeschichte werden im Rahmen dieses Vorlesungskurses in ihrer historischen Tiefe bis hin zu ihren mythologischen Uranfängen untersucht. Artefakt und Theorie fließen in die Darstellung in einem ausgewogenen Verhältnis ein. Methodisch wird um größtmögliche Interdisziplinarität Sorge getragen.
2. Semester Architektur
Architektur und Bedeutung
Gegenstand des Vorlesungskurses ist die Einordnung von Werken der Architektur in Sinnzusammenhänge, die "über [ihre spezifische] materielle und formale Organisation" hinausgehen (Bandmann). Anhand ausgewählter Beispiele vorzugsweise der Sakralarchitektur im europäischen Westen von der Romanik bis zum Barock werden Probleme der Architekturikonographie und -ikonologie besprochen.
3. Semester Architektur
Architektur im Zeitalter der Aufklärung
Thema dieses Vorlesungskurses bilden die beiden wichtigsten Fluchtlinien der europäischen Architekturkultur im Zeitalter der Vernunft. Einerseits die Kanonisierung der Disziplin, die sich in der ästhetischen Dominanz des klassizistischen Paradigmas äußerte und, parallel dazu, die "Sensualisierung" der Architektur, ihre Bestimmung als Ausdruck seelischer Zustände und Erzeugerin subjektiver sinnlicher Wirkungen.
4. Semester Architektur
19. Jahrhundert
Die Konfrontation der Architektur mit den Bedingungen der Modernität steht im Mittelpunkt dieses Vorlesungskurses: Die neuen programmatischen Anforderungen an den architektonischen Entwurf, die Entfaltung neuer technologischen Möglichkeiten im Bauwesen, die ideologischen Implikationen des Prozesses gesellschaftlicher Modernisierung, die den Ruf nach dem zeitgemäßen Stil beherrschendes Thema der ästhetischen Reflexion machten. |